Die Auswirkungen dauerhafter oder besonders intensiver Lärmbelästigung im Wohnbereich, Büro oder Betrieb können eine ganze Reihe negativer Wirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen ausüben. Zur Reduktion störender Lärmquellen in Gebäuden ist der Einbau moderner Schallschutzfenster in vielen Fällen eine günstige, gleichzeitig effiziente Maßnahme. So lässt sich die eigene Gesundheit schützen und das eigene Wohlbefinden permanent steigern.
Eine ruhige Wohnsituation, in der eine angenehme Stille herrscht, bietet dem Menschen einen Ort des Rückzuges und der Erholung, um sich von den Anstrengungen des Alltages zu erholen, sich auszuruhen indem man dem Lärm der Welt entflieht. Andauernde Lärmbelästigung behindert die Erholung des Menschen und kann zu permanenten Problemen führen. Häufig werden die tatsächlichen Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit unterschätzt, da man in der Regel nur extreme akustische Phänomene als direkte Störquelle wahrnimmt: Wenn der Nachbar zu laut Musik aufdreht, und wir es uns im Wohnzimmer gerade gemütlich gemacht haben, oder man auf dem Stadtfest sein Gegenüber aufgrund einer zu hohen Gesamtlautstärke nicht mehr versteht. Primär kann extremer Schall Schäden am Gehör in Form von Schwerhörigkeit oder dauerhafte Ohrgeräusche (Tinnitus) erzeugen. Doch Lärm kann nicht nur unser Gehör schädigen, sondern weitere Auswirkungen haben. Das Tückische: Auch die unbewusste, extra-aurale Aufnahme von Schallsignalen durch den Organismus in Form von niedrigeren, nicht-gehörschädigenden Schallpegeln wie zum Beispiel Verkehrslärm, kann die Gesundheit, das Konzentrationsvermögen und das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigen. Lärm aktiviert das autonome Nervensystem als auch das hormonelle System von Lebewesen. Als negative Auswirkungen sind hier eine (dauerhafte) Erhöhung des Blutdrucks, der Herzfrequenz sowie weitere Kreislaufreaktionen zu nennen. Da Stoffwechselvorgänge für den Menschen unbewusst ablaufen, treten diese Reaktionen auch im Schlaf auf. Eine vielfach unterschätzte Lärmbelastung entsteht hier gerade im innerstädtischen Wohnumfeld durch das Eindringen von Verkehrsgeräuschen in das Gebäudeinnere. Abhilfe schaffen hier geeignete Schallschutzmaßnahmen an Gebäuden wie die Dämmung der Außenfassade und der Einbau geeigneter Schallschutzfenster. Immobilienbesitzer, die den Lärmpegel im Inneren nachhaltig verbessern möchten, sollten grundsätzlich die akustischen Eigenschaften beider Elemente berücksichtigen. Denn nur ein auf die Außenfassade abgestimmtes Fenstersystem führt zu optimalen Dämmungsgraden. Schallschutzfenster werden in verschiedene Wirkungsgrade, sogenannte Schallschutzklassen, unterteilt. Vor einer Erneuerung der Fenster sollte daher die Lärmbelastung der Gebäudewand ermittelt werden, um nicht unnötig Geld für Fenster höherer Schallschutzklassen auszugeben, die schlussendlich die Akustikeigenschaften der Gebäudehülle übertreffen. Im besten Falle erfolgt daher eine gleichzeitige Dämmung und Fenstersanierung Hand in Hand. In den meisten Fällen sind jedoch veraltete Fenster die hauptsächlichen Schwachstellen eines Hauses: Alte Fenster haben mitunter eine Schallabsorption von gerade einmal 25 dB, die um ein Vielfaches geringer ist, als die einer guten Außenwand mit bis zu 55 dB. Neben der Auswahl passender Fenster ist deren fachgerechte Montage von zentraler Bedeutung. Fenster als "Verbindung zur Außenwelt" müssen auf bautechnischer Ebene besonders sorgfältig an das Mauerwerk angebunden werden, um das Eindringen unerwünschten Schalls einzudämmen. Beim Einbau neuer Fenster sollten Bauherren daher auf eine hohe Fugendichtigkeit vom Rahmen zum Mauerwerk als auch zwischen Flügel und Rahmen achten. Weiterhin sollten die ausgewählten Fenster unterschiedliche Scheibendicken und eine möglichst große Gesamtdicke der Scheiben aufweisen.
Eine breite Auswahl an Fenstersystemen verschiedener Schallschutzklassen bietet das REHAU Fensterportfolio. Bei uns haben Sie die Gelegenheit, die verschiedenen Produkte aus der Nähe zu betrachten und sich umfassend beraten zu lassen.